Mit den EcoCstretch- und EcoCvela-Anlagen bietet Ecoclean eine nachhaltige Teilereinigungsplattform, in der Wasser- und Lösemittelprozesse modular kombiniert werden. Variable Tauch-, Flut- und Ultraschallmodule entfernen selbst feinste Partikel und organische Filmschichten, während Vakuum- und Heißlufttrocknung Restfeuchtigkeit zuverlässig beseitigen. Durch automatisierte Steuerung und digitale Prozessdatenanalyse werden Effizienz, Reproduzierbarkeit und Ressourcenschonung maximiert. Niedriger Energieverbrauch, optimierter Medieneinsatz und reduzierter CO?-Fußabdruck machen die Systeme besonders wirtschaftlich und umweltverträglich. Modulare Programmierung ermöglicht schnelle Umrüstungen und Anpassungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovative Prozessmodule passen Reinigungstechnologien flexibel an spezifische Kundenanforderungen an
Ein zielgerichtetes Reinigungsverfahren definiert Ecoclean anhand der notwendigen Sauberkeit und der spezifischen Verschmutzungscharakteristika sowie der bauteilspezifischen Eigenschaften wie Material, Form, Abmessung und Gewicht. Produktionsspezifische Parameter wie gewünschter Durchsatz, Automatisierungsgrad und digitale Steuerungs- und Überwachungssysteme ergänzen das Anforderungsprofil. Ecoclean kombiniert umfassendes Anwendungsknow-how mit dem gesamten Spektrum nasschemischer Technologien, um flexible, wirtschaftliche und nachhaltige Reinigungslösungen maßgeschneidert bereitzustellen. Sie gewährleisten Qualität, reduzieren Umweltauswirkungen senken Betriebskosten durch optimierte Parameter und effizienten Ressourceneinsatz systematisch kontrolliert.
Ressourceneffiziente wässrige und lösemittelbasierte Reinigung modular kombiniert mit Ultraschall
Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)
Mit dem Baukastensystem von Ecoclean lassen sich wasserbasierte Reinigungsmedien, Lösemittel sowie modifizierte Alkohole individuell kombinieren. Kunden profitieren von Spritz-, Hochdruck- und Tauchverfahren, Ultraschall- und Plasmaapplikationen. Zusätzliche Techniken wie Dampfentfetten, Injektionsflutwaschen, PPC und Ultraschall Plus sichern konstante Ergebnisse. Durch modulare Erweiterungen können verschiedene Reinigungsstufen integriert werden, wodurch Medienverbrauch und Energieaufwand sinken. Die skalierbare Lösung liefert hohe Wirtschaftlichkeit, minimierte Betriebskosten und signifikante Reduktion ökologischer Belastungen und gewährleistet maximale Prozesssicherheit bei jeder Charge.
Variabler Druck und Vakuumtrocknung sichern Partikelfreiheit unter 500 Mikrometer
In einer fertigungsnahen, energie- und medienoptimierten EcoCstretch-Vollvakuumanlage lassen sich Aluminiumkontakte vor dem Verschweißen in zwei Baugrößen und verschiedenen Kammerdurchmessern reinigen. Das prozesssichere System mit automatisierter Beschickung verarbeitet pro Durchgang stabil reproduzierbar bis zu acht Körbe vollautomatisch, kombiniert klassische Tauch- und Injektionsflutverfahren mit Ultraschall Plus. Hochflexible Druckanpassungen und anschließende Vakuumtrocknung eliminieren Partikel unter 500 µm und erzielen eine Oberflächenenergie von mindestens 36 mN/m. Ein Roboter überführt die Bauteile in einen Sauberraum mit Filter-Fan-Units.
Prozessluftreinigung mit HEPA-Filtern sichert hohe Reinraumqualität bei Bauteilen dauerhaft
In den EcoCvela-Konzepten stehen ein oder mehrere Arbeitskammern sowie bis zu drei Flutbehälter in beliebigen Größen. So reinigt ein Hersteller von Hoch- und Ultrahochvakuum-Ventilen in der EcoCvela L mit zwei 800×500×600 Millimeter großen Zellen und drei Flutstufen Bauteile aus Aluminiumlegierungen, Glas, Quarz und Kunststoffen. Spritz-, Flut-, Hochdruck-, Ultraschall- und PPC-Prozesse lassen zeitgleich betreiben. Mehrstufige Trocknung mittels Vakuum, Heißluft und Infrarot wird durch HEPA-gefilterte Prozessluft und abschließende Bauteilkonditionierung ergänzt, Reinraumqualität sicherzustellen.
Energieoptimierte Nassreinigungssysteme ermöglichen hohe Ressourcenersparnis und dauerhaften niedrigen CO2-Fußabdruck
Integrierte Zuführ- und Entnahmemechanismen mit Robotikunterstützung, digitale Prozessführung und offene Softwarearchitektur sorgen für schnelle Nachrüstbarkeit und kundenspezifische Prozesskonfiguration. Die energieschonenden Reinigungszyklen und optimierte Medienkreisläufe reduzieren den CO2-Ausstoß signifikant. Dank skalierbarer Module und Industrie-4.0-kompatibler Schnittstellen gelingt eine flexible Kapazitätsanpassung bei gleichzeitigem Monitoring und Dokumentationsautomatisierung. Dieses Zusammenspiel aus Wirtschaftlichkeit, Effizienzsteigerung und ökologischer Verantwortung prädestiniert EcoCstretch und EcoCvela als nachhaltige Lösungen für die anspruchsvolle industrielle Präzisionsreinigung. Prädiktive Analytik, automatisierte Qualitätsreports und energieoptimierte Prozesssteuerung ergänzen.
Modulare Nassreinigungssysteme garantieren reproduzierbare Ergebnisse und deutlich reduzierte Betriebskosten
Dank der modularen Bauweise erlauben EcoCstretch- und EcoCvela-Anlagen spezifische Prozessfolgen für feinfiltrierende und submikrometergenaue Reinigungen. Werkstückträger, Körbe und individuelle Zuführsysteme eliminieren Partikel, Fette und Filmreste durch kombinierte Flut-, Ultraschall- und Vakuumbehandlungen. Die digitale Prozessüberwachung dokumentiert Parameter wie Temperatur, Druck und Restfeuchte lückenlos. Ressourcenschonende Spülprozesse, energieoptimierte Vakuumtrocknung und reglementierter Lösemittelrückgewinn senken Verbrauch, Emissionen und Betriebskosten dauerhaft. Skalierbare Modulvielfalt, automatisierte Handlingsysteme und digitale Anbindung unterstützen höchste Flexibilität bei wechselnden Produktionsanforderungen.