CETA-Service von Machbarkeitsstudie bis Prozessoptimierung bietet umfassende ganzheitliche Unterstützung

0

Auf der K 2025 in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober stellt CETA Testsysteme innovative Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte vor, die sich direkt in Serienfertigungsprozesse integrieren lassen. Die 100-%-Stückprüfung an Kunststoffkomponenten minimiert Ausschussraten und optimiert Ressourceneinsatz bei Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflussmessungen. Interessenten können in Halle 6 am Stand D76 Live-Demos nutzen, individuelle Projektanforderungen diskutieren und maßgeschneiderte Komplettlösungen für unterschiedlichste Industrien antesten. Präzise Messergebnisse, schnelle Parametrierung, nahtlose Datenschnittstellen und umfassende After-Sales-Services inklusive.

Nahtlose End-of-Line-Integration durch CETA-Lösungen sichert 100-Prozentige Qualität und Prozesssicherheit

Auf der K 2025 demonstriert CETA Testsysteme in Düsseldorf praxisbewährte Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte in Halle 6, Stand D76, am NRW-Gemeinschaftsstand. Im Fokus stehen automatisierte 100-%-Endkontrollen für Kunststoff-Fertigungsstraßen, die mit Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflussmessungen arbeiten. Die Systeme decken Volumina von 0,1 ml bis zu 1.000 l ab und zeichnen sich durch schnelle Prüfzyklen, hohe Wiederholgenauigkeit und flexible Einbindung in bestehende Produktionslinien aus. Live-Parametrierung, individuelle Prüfprogramme und Datenaustausch sicher per OPC UA.

Kunststoffbauteilprüfung im Serienbetrieb sichert Dichtheit, Funktion und Produktsicherheit lückenlos

Kunststoff-Serienfertigung erfordert maximale Prozesssicherheit und konstante Ausbeute. Versäumnisse in der Bauteilprüfung führen leicht zu ungeplanten Produktionsstopps, erhöhtem Ausschussaufkommen und sicherheitskritischen Defekten, besonders bei empfindlichen Medizinartikeln, Steckverbindern oder Kühlsystemmodulen. CETA bietet deshalb eine standardisierte 100-% End-of-Line-Prüfung, die alle gefertigten Teile automatisch auf Dichtheit und Funktionsfähigkeit testet. Die Prüfung erfolgt inline am Band, vermeidet zusätzliche Taktzeitverluste und sichert gleichbleibende Produktqualität bei hohen Stückzahlen. Ein integriertes Berichtswesen sorgt für transparente Auswertungen und Prozessoptimierung.

Effiziente Inline-Prüfung von Hohlkörpern, Schläuchen, Filtern und Verbindungselementen industriell

Erstklassige CETA-Prüfgeräte erfassen Leckagen und Volumenströme bei einer breiten Auswahl an Kunststoffteilen: von kompakten Spritzgusskomponenten und Hohlkörpern über Fässer und IBCs bis zu 1.000 Litern Volumen. Ergänzt durch detaillierte Sensorik für Differenzdruck, Überdruck und kalorimetrische Massenflussmessung werden auch kleinste Undichtigkeiten entdeckt. Medizinische Einwegartikel, Schläuche, Katheter und Filteranlagen lassen sich ebenso zuverlässig prüfen wie Verschlüsse, Kappen und Verbindungselemente. Diese vielseitigen Lösungen steigern Prozesssicherheit in Automotive, Medizintechnik und Verpackungsindustrie Kunststoffindustrie, und Elektronikbranche.

Modularer innovativer Prüftechnik mit Überdrucksensoren, Differenzdrucksensoren und kalorimetrischen Massendurchflusssensoren

Für unterschiedlichste Prüfaufgaben stellt CETA Druckluftprüfgeräte mit wahlweise integrierten Überdruck- oder Differenzdrucksensoren bereit. Großvolumige Bauteile mit extrem niedrigen Leckageraten werden durch einen kalorimetrischen Massendurchfluss-Sensor zuverlässig analysiert. Speziell auf Fässer und IBCs abgestimmt, überzeugt das CETATEST 725 LV durch einfache Inbetriebnahme und robuste Bauweise. Die innovativen Durchflussprüfsysteme mit laminarer Messstrecke erfassen Strömungsraten von drei Milliliter pro Minute bis zweihundert Liter pro Minute kontinuierlich exakt dokumentiert und anpassbar über Industrie schnittstellen.

CETA gewährt drei Jahre Gewährleistung, Kalibrierschein nach ISO/IEC inklusive

CETA stellt sicher, dass jedes Prüfgerät inklusive Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 geliefert wird, ohne zusätzliche Zahlung. Kunden erhalten eine dauerhafte Basisgewährleistung über drei Jahre, mit der Möglichkeit einer kostenfreien Verlängerung auf fünf Jahre. Diese attraktive Ausstattungs- und Servicekombination sorgt für hohe Prüfgenauigkeit, verlässliche Qualitätskontrolle, optimierte Rückführbarkeit der Ergebnisse. Gleichzeitig ermöglicht sie Herstellern, wirtschaftlich langfristig Instandhaltungsbudgets zu planen, ungeplante Ausfallkosten zu reduzieren und den Investitionsschutz im Fertigungsprozess zu maximieren.

Durchgängige Projektbegleitung von Machbarkeitsstudie bis Serienbetrieb bietet CETA Qualitätssicherung

Mit einem modulbasierten Serviceportfolio begleitet CETA Testsysteme Kunden in jeder Projektphase. Zu Beginn werden Anforderungen systematisch erhoben und Machbarkeitsstudien mit präzisen Simulationen durchgeführt. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl und Inbetriebnahme der gesamten Prüftechnik direkt an der Fertigungslinie. Nach dem erfolgreichen Serienstart stehen umfassende Servicepakete bereit: Wartungspläne, Kalibrierscheine nach DIN EN ISO/IEC 17025, Prozess-Audits und rund um die Uhr erreichbarer technischer Support für lückenlose Produktionsprozesse. Regelmäßige Prozessreviews, Optimierungsmaßnahmen inklusive Reporting.

Live-Demonstrationen erläutern Messprinzipien und Datenaustausch am NRW-Gemeinschaftsstand mit CETA

Der NRW-Gemeinschaftsstand ermöglicht Fachbesuchern, Prüfprojekte mitzubringen und gemeinsam mit CETA-Entwicklern individuelle Testverfahren zu konfigurieren. In praxisorientierten Demonstrationen werden die dahinterstehenden Messprinzipien erläutert, Parameteranpassungen durchgeführt und ein nahtloser Datenaustausch über gängige Feldbusse und Schnittstellen gezeigt. Dieses interaktive Setting fördert den direkten Erfahrungsaustausch, liefert sofortige Lösungsansätze für spezielle Testaufgaben und sorgt für gezielte Beratung zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Inhouse-Know-how. Zusätzlich können Teilnehmer Auswerteprozesse evaluieren und Softwareoptionen prüfen für spezifische Anwendungsszenarien.

Modernste Sensorik kombiniert Messvielfalt, Gewährleistung und nachhaltigen Serviceansatz perfekt

Mit den Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten von CETA Testsysteme lassen sich industrielle Kunststoffkomponenten effizient auf Dichtheit, Materialfehler oder Kanalverstopfungen prüfen. Die Systeme sind für Volumina von 0,1 Milliliter bis 1000 Liter ausgelegt und nutzen Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren. Kalibrierscheine gemäß DIN EN ISO/IEC 17025, drei Jahre Gewährleistung und umfassender Support inklusive Vor-Ort-Schulungen erhöhen Anlageneffizienz und senken Ausfallrisiken dauerhaft. Flexible Schnittstellen, Rüstzeiten, Echtzeit-Datenanalyse über OPC UA ermöglichen automatisierte Prozessregelung und hohe Nachverfolgbarkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier