Markantes Fassadendesign mit leuchtenden Türkis-Monitorrahmen unterstreicht Unternehmensidentität im Adlershof

0

Mit dem Baubeginn im Juli realisiert Goldbeck für die Nanotest und Design GmbH in Adlershof ein modernes Labor- und Verwaltungsgebäude. Auf drei Geschossen mit 1000 Quadratmetern Fläche entstehen Labore, Büros, Produktions-, Werkstatt-, Besprechungsräume und eine Dachterrasse. Die 30-Prozent-Förderung durch die IBB ermöglicht die schlüsselfertige Übergabe im Frühjahr 2026. Integriertes Gründach speichert Regenwasser, eine Photovoltaikanlage liefert Strom und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe optimiert den Energiebedarf. Dr. Mohamad Abo Ras sieht darin ideale Wachstumsbedingungen.

Innovativer Gebäudekomplex umfasst Labore, Werkstatt, Büros, Produktionshalle und Terrasse

Eingebettet in ein Innovationsquartier entsteht ein dreigeschossiges Bauwerk mit circa eintausend Quadratmetern effizient genutzter Fläche. Die unterste Etage beherbergt hochmoderne Labore, darüber befinden sich Verwaltungs- und Bürobereiche mit individuell gestaltbaren Arbeitsplätzen. Der oberste Stock umfasst eine Produktionshalle sowie eine Fachwerkstatt. Zusätzlich sind multifunktionale Besprechungsräume geplant. Eine Dachterrasse bietet nach Feierabend Entspannungsbereich und schafft informelle Begegnungszonen, um den firmeninternen Wissensaustausch zu stärken. Die offene Raumführung unterstützt flexible Nutzung und fördert Zusammenarbeit.

Leuchtende Monitorrahmen in Türkis illustrieren Firmenidentität an Fassade Adlershof

Ein auffälliges Corporate Design Merkmal sind die in Türkis gehaltenen Rahmen der Fassadenmonitore, die das Gebäude zu einem visuellen Referenzpunkt im Technologiepark machen. Die linear angeordneten Leuchtprofile schaffen rhythmische Akzente, die sich über die Fassadenflächen erstrecken und die Gebäudearchitektur dynamisch strukturieren. Diese gestalterische Strategie stärkt die Außenwirkung des Unternehmens, verbessert die Orientierung vor Ort und setzt ein klares Signal für Innovation und Fortschritt. Dies verankert das Unternehmen sichtbar im Park.

Ressourcenschonung durch Gründach, Photovoltaik und Wärmepumpe mit gedämmter Gebäudehülle

Das energieeffiziente Gebäude verfügt über ein integriertes Gründach, das Regenwasser auffängt und Speicherpotenzial bietet. Auf dem Dach montierte Photovoltaikmodule versorgen das Objekt mit selbst erzeugtem Strom. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe liefert Wärmeenergie und trägt zur Klimatisierung bei. Die sorgfältig gedämmte Außenhülle minimiert Verluste durch Transmissionswärme. Dieses Zusammenspiel verschiedener Techniken garantiert nachhaltigen Betrieb, senkt den CO2-Fußabdruck und optimiert langfristig den ökonomischen Nutzen. Die Strategie fördert eine ressourcenschonende Bauweise und dauerhaft effektive Kostenkontrolle.

Nanotest stärkt Innovationskraft in Adlershof durch einen modernen Neubau

Dr. Abo Ras sieht im Umzug an den neuen Adlershofer Standort einen entscheidenden Wachstumstreiber für Nanotest und Design GmbH. Dank modernem Gebäudedesign und optimierter Infrastruktur lassen sich Versuchsreihen und Produktentwicklungen parallelisieren und beschleunigen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und technologieorientierten Startups vor Ort ermöglicht direkten Austausch und Know-how-Transfer. Diese Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen legt laut Abo Ras den Grundstein für innovative Lösungen und stabile Unternehmensentwicklungen und nachhaltige Effekte.

Goldbeck-Systembau kombiniert Nachhaltigkeit und Funktionalität für Technologiegebäude bei Nanotest

Benjamin Schmidt erklärt, dass das Systembaukonzept von Goldbeck maximale Anpassungsfähigkeit bei standardisierten Strukturen bietet. Vorgefertigte Module lassen sich in variabler Zuschnittsgröße produzieren und ermöglichen eine punktgenaue Anpassung an spezifische Labor- oder Produktionsanforderungen. Konsequente Planungsvorgaben reduzieren Schnittstellenrisiken, während Vor-Ort-Montagen flexibel auf Baustellenbedingungen reagieren. So entstehen maßgeschneiderte Technologiegebäude, die den dynamischen Entwicklungsprozessen von Nanotest entsprechen, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit, Funktionalität und termingerechter Fertigstellung einzugehen. Sie erlauben schnelle Erweiterungen, nachträgliche Umbauten sowie Facility-Services.

Flexible Raumlösungen und markante Architektur treffen auf zukunftsweisende Technik

Die dreigeschossige Anlage bietet auf rund 1.000 m² flexible Labore, Büros, Produktions- und Werkstattbereiche sowie Besprechungsräume. Die markant türkise Fassadenkulisse integriert Monitorrahmen als visuelles Statement und fördert effiziente Arbeitsabläufe. Ein extensives Gründach, Photovoltaikmodule und eine hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpe gewährleisten eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung. Durch eine 30-Prozent-Förderung der IBB erfolgt die schlüsselfertige Fertigstellung im Frühjahr 2026. Dieses Gebäude maximiert Innovationspotenzial, sichert langfristigen Wert und hat eine starke Investitionsattraktivität im Technologieimmobiliensektor.

Lassen Sie eine Antwort hier