Der Fachkongress der Open Direct Current Association am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont brachte 117 Gleichstromspezialisten zusammen, um Chancen, Markttrends und technologische Neuerungen zu erörtern. Phoenix Contact als ZVEI-Mitglied hob die zunehmende Bedeutung von DC-Anwendungen in Produktion und Energieversorgung hervor. Durch Kooperationen mit China und Korea wurde der internationale Austausch intensiviert. Praktische Einblicke gewährten Besuche im All Electric Society Park und in der Factory von Phoenix Contact.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zielgerichteter Austausch über DC-Entwicklungen auf ODCA-Treffen im September Pyrmont
Am 15. und 16. September 2025 trafen sich in Bad Pyrmont 117 Gleichstromexperten zur halbjährlichen Tagung der ODCA. Die weltweit führende DC-Organisation bot ein umfassendes Programm aus technischen Fachvorträgen, Expertenrunden und strategischen Workshops. Im Zentrum standen die Definition einheitlicher Standards, der Austausch praxisnaher Erfahrungswerte aus Industrie und Forschung sowie die Initiierung gemeinsamer Pilotprojekte. Hauptfokus bildete die Optimierung von Gleichstromnetzen zur Reduzierung von Umwandlungsverlusten.
Dr. Wetter sieht DC als Schlüssel zur nachhaltigen Industrieentwicklung
Im Gespräch betonte Dr. Martin Wetter, Executive Vice President von Phoenix Contact und aktiver ZVEI-Vertreter, dass Gleichstrom in der Industrie zunehmend zum dominierenden Trend wird. Er erklärte, dass die Reduzierung von Wandlungsverlusten und die direkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen die Nachfrage nach DC-Lösungen weltweit beschleunigen. Dank intensiver Partnerschaften mit internationalen Institutionen – insbesondere aus Asien und Europa – wird ein exponentielles Wachstum industrieller Gleichstromanwendungen deutlich sichtbar und wirtschaftlicher Skalierbarkeit belegt nachhaltig.
Internationale ODCA Kooperationen intensivieren Austausch mit Asien und Europa
Anfangs war die ODCA ein loser Zusammenschluss von 33 Industrievertretern im Jahr 2022, um Erfahrungen und Anwendungsfälle zu Gleichstromsystemen zu sammeln. Durch kontinuierliches Wachstum und überzeugende Mehrwerte erweiterte sich der Kreis auf 86 Unternehmen. Der primäre Fokus liegt auf Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ergänzt durch intensive Partnerschaften mit Gleichstromorganisationen in China und Korea. Zur weiteren Stärkung dieser internationalen Community ist 2026 eine Tagung in Italien geplant bereits.
Erneuerbare Quellen und E-Mobilität profitieren von direkter verlustarmer DC-Versorgungslösung
In Windrädern, Solarmodulen, Batteriespeichern und elektrischen Fahrzeugen fließt Strom grundsätzlich als Gleichstrom. Jede Konversion in Wechselstrom und zurück führt zu Verlusten in Umrichtern und Transformatoren, was Effizienz und Leistung schmälert. Reduziert man AC/DC-Umwandlungen und setzt auf direkte DC-Verbindungen, verbessert sich der Energiefluss, sinken die thermischen Verluste und erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad. So wird ein nachhaltiges Energiemanagement möglich, das Ressourcen schont, Kosten reduziert und Netzstabilität erhöht. Dabei schafft es zukunftsfähige Infrastrukturen.
Praxisbesuch im Park: Energie- und Wärmeflüsse effizient gekoppelt dargestellt
Im Blomberger All Electric Society Park präsentierte Phoenix Contact umfassende Systemlösungen, die eine nahtlose Kopplung von Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch im Gleichstromnetz ermöglichen. An interaktiven Praktikumsstationen wurde erklärt, wie erneuerbare Energiequellen unmittelbar und verlustarm mit Wärmenetzen verknüpft werden. Die Messwerte dokumentieren, dass diese DC-basierten Konzepte erhebliche Effizienzsteigerungen bringen und damit das Fundament einer nachhaltigen, emissionsarmen All Electric Society legen.
Experten gewinnen Einblicke in DC-Produktionsstrategie der Electric Society Factory
Die Exkursion zur All Electric Society Factory ermöglichte einen tiefgründigen Einblick in modernste DC-Technologien, die eine nahezu verlustfreie Versorgung industrieller Anlagen erlauben. In einer Live-Demonstration kamen adaptive Energiemanagementsysteme, modulare Gleichstromnetze und innovative Speicherlösungen zum Einsatz. Die gewonnenen Messwerte belegten, dass Umwandlungsverluste minimiert werden und die Produktionsprozesse homogen ablaufen. Die Ergebnisse unterstreichen das große Potenzial von Gleichstrominfrastrukturen für effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Fertigungsanwendungen. Zusätzlich erzielten Kennzahlen belegen signifikante Kostenvorteile und Ressourcenschonungspotenziale.
Relevanz von Gleichstrom wächst laut Phoenix Contact und ODCA-Experten
Die halbjährliche ODCA-Tagung in Bad Pyrmont verdeutlichte die Rolle von Gleichstrom als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Energiewende in der Industrie. Diskutiert wurden Optimierungsstrategien zur Minimierung von Wandlungsverlusten, Effizienzpotenziale direkter DC-Versorgung und die Harmonisierung globaler Standards. Im Rahmen der All Electric Society Initiativen von Phoenix Contact wurden im Park und in der Factory praktische Demonstrationsanlagen vorgestellt. Diese veranschaulichen praxisnah, wie emissionsarme Produktionsprozesse mithilfe integrierter DC-Infrastruktur realisiert werden können branchenübergreifend erprobt werden.