Über 500 Tintenformeln ermöglichen dauerhafte Markierungen auf vielfältigen Kunststoffoberflächen

0

Auf der K 2025 in Düsseldorf decken Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation die gesamte Bandbreite der Kunststoff- und Kautschukproduktion ab. REA Elektronik demonstriert dort industrielle Kennzeichnungstechnologien mit integrierter Codeinspektion, die auf anspruchsvollen Oberflächen dauerhaft haftende, maschinenlesbare Markierungen erzeugen und so Recyclingprozesse verbessern. Dank über 500 Tintenformulierungen, vielseitiger Laserbeschriftung und modularer Baukästen unterstützt das südhessische Unternehmen Hersteller weltweit bei der Digitalisierung, nachhaltigen Materialkennzeichnung und der Einhaltung gesetzlicher Umweltvorgaben. Effiziente Integration senkt Stillstandzeiten.

Produktion 4.0: REA Kennzeichnungssysteme steigern deutliche Effizienz und Ressourcenschonung

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Die K 2025 in Düsseldorf rückt nachhaltige Fertigung und Digitalisierung ins Rampenlicht. REA Elektronik demonstriert leistungsstarke Markierungstechnologien, darunter Tintenstrahlsysteme mit overprint und hochpräzise Faserlaser. Die Inline-Codeprüfung gewährleistet Lesbarkeit und Formatgenauigkeit selbst bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten. Produzenten gewinnen so Echtzeit-Qualitätsdaten, automatisieren Fehlererkennung und steigern Ressourceneffizienz. Dank standardisierter Schnittstellen lassen sich MES und ERP-Systeme anbinden, sodass Transparenz, Compliance und Recyclingfreundlichkeit bereits ab Inbetriebnahme optimal gewährleistet sind. Kostenreduktion, kürzere Amortisationszeiten und verbesserte Marktposition.

Maschinell lesbare Codes auf Kunststoffen sichern Rückverfolgbarkeit und Recycling

Ad hoc markierte Kunststoff- und Verpackungsprodukte tragen direkt maschinenlesbare Barcodes und alphanumerische Beschriftungen, die bis zum letzten Lebensabschnitt haften. Dieses Verfahren macht Etiketten überflüssig und sorgt für sortenreines Recycling. Die Kennzeichnungssysteme von REA liefern präzise Druck- und Laseranwendungen selbst auf strukturierten oder gewölbten Flächen. Mit über 500 Tinten-Formulierungen und Laseroptionen wird der Kennzeichnungsaufwand reduziert, Entsorgungskosten sinken und logistische Vorgänge werden optimiert, was Effizienz und Nachhaltigkeit erhöht und deutlich steigert.

Kontrastreiche Direktmarkierung sichert sortenreines, dauerhaftes Recycling durch maschinenlesbare Codes

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Durch enge Zusammenarbeit mit Extrudeurfirmen, Spritzgießern und Folienherstellern entstehen bei REA maßgeschneiderte Etikettier- und Markierungssysteme. Mit dem REA JET SC 2.0 Kleinbuchstaben-Druckkopf lassen sich selbst kleinste Schriften und Codes präzise aufbringen. Die Nass-in-Nass-Technik des REA JET HR 2.0 kombiniert einen weißen Tintenspiegel mit einer farbigen oder schwarzen Tintenauflage. Der REA JET FL Faserlaser sorgt alternativ für variable Gravuren mit dauerhaften Kontrasten auf Kunststoff und Metall flexibel skalierbar und wartungsarm ausgelegt

EU-PPWR 2026 stellt Industrie vor Herausforderungen für zuverlässige Tinten

Ab Januar 2026 schreibt die EU-Verpackungsverordnung PPWR zwingend Monomaterialien vor, deren niedrige Oberflächenspannung die Haftung üblicher Drucktinten beeinträchtigt. REA Elektronik reagiert mit fortschrittlichen Kennzeichnungstechnologien: Spezialtinten aus recycelbaren Rohstoffen und UV-Licht-härtende Beschichtungen. Das Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 druckt Codes direkt auf Folien oder Kunststoffteile, erzeugt gestochen scharfe Kontraste und garantiert dauerhafte Lesbarkeit. So lassen sich gesetzliche Vorschriften einfach umsetzen und Recyclingziele effizient erreichen, kostengünstig, skalierbar, wartungsarm, digital und modular.

Zentrale Steuerung aller Markiersysteme über REA JET TITAN Bedienplattform

Durch die Integration der REA JET TITAN Benutzerplattform können Fertigungsbetriebe sämtliche Markierungsgeräte zentral konfigurieren und steuern. In Kombination mit der REA Verifier-Technologie für automatische Codeverifizierung und inline Qualitätskontrolle entstehen zuverlässige Komplettlösungen, die Ausschuss minimieren und Bedienpersonal entlasten. Schulungszeiten verkürzen sich, Personalkapazitäten lassen sich effizienter einsetzen und Produktionsprozesse werden transparenter. Vom 8. bis 15. Oktober präsentiert REA Elektronik auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) aktuelle spannende Produktneuheiten.

Lasergravur mit REA JET FL erzeugt dauerhafte Codes Hochleistungskunststoff

Die Lösungen von REA Elektronik richten sich an moderne Produktionsteams, die hohe Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Ressourceneffizienz stellen. Mit industriellen Tintenstrahldruckern, Faserlasern und intelligenten Steuerungen lassen sich Artikel eindeutig codieren und Produktionsdaten digital erfassen. Modulare Hard- und Softwarekomponenten gewährleisten einfache Skalierbarkeit. Die zentrale Bedieneinheit REA JET TITAN sorgt für konsistente Prozessabläufe. Eingebaute Verifier-Lösungen kontrollieren Codes automatisch, reduzieren Ausfallzeiten und gewährleisten EU-konforme Dokumentationspflichten. Zusätzlich senkt das System Materialkosten, fördert Produktion.

Lassen Sie eine Antwort hier