Die Symeo GmbH präsentiert auf der 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik am 17. und 18. September 2025 in Magdeburg ihr Distanzmesssystem LPR-SAFE. In der Ausstellung im Hotel Ratswaage demonstriert der Hersteller seine wartungsfreien Radarsensoren, die auch bei starker Staubbelastung präzise arbeiten. Mit EN ISO 13849 Performance Level d zertifizierter Funktionstechnik und einer fehlersicheren Siemens-SPS stellt LPR-SAFE höchste Sicherheitsanforderungen sicher. Organisiert wird die Tagung von der TU München sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. regelmäßig
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
LPR-SAFE im Fokus von Symeo Ausstellung im Hotel Ratswaage
Als wiederkehrender Aussteller auf der europaweit bedeutenden Tagungsreihe setzt Symeo ein klares Zeichen für seine Innovationskraft. Im Rahmen der Fachveranstaltung im Hotel Ratswaage präsentiert das Unternehmen sein neues LPR-SAFE-System zur sicheren Abstandsmessung. Die kombinierte Plattform bietet Fachkräften aus Industrie, Forschung und Praxis die Chance, Trends zu analysieren, praxisnahe Lösungsansätze zu vergleichen und gezielt neue Kooperationen einzugehen. Dieser Austausch fördert praxisorientierte Weiterentwicklung und optimiert Prozesse in der Schüttgutindustrie langfristig. Effizient sicher.
Zertifizierter EN ISO 13849 PL d Funktionsblock gewährleistet Sicherheit
Das innovative LPR-SAFE Distanzmesssystem kombiniert einen Performance Level d zertifizierten EN ISO 13849 Funktionsblock mit einer fehlersicheren Siemens-SPS und erreicht redundant abgesicherte Abstandsdetektion mittels Radarsensorik. Die doppelte Messlogik verifiziert Messergebnisse automatisch und blockiert unsichere Zustände. Durch die Staubunempfindlichkeit der Sensoren entfallen Reinigungs- und Kalibrierintervalle komplett, wodurch Betreiber von Silos, Bunkern und Förderbändern kontinuierliche Produktion ohne Unterbrechung und mit maximaler Sicherheit realisieren. Das Ergebnis ist wartungsfreier Betrieb mit konstant hoher Performance.
Radarsensorik funktioniert in staubiger Umgebung zuverlässig ohne aufwendige Wartung
In staubigen Anlagenumgebungen führen optische Sensorlösungen zu häufigen Unterbrechungen, da Schmutzpartikel und Feuchtigkeit optische Komponenten verschmutzen. Die wartungsfreie Symeo-Radarsensorik hingegen arbeitet vollständig zuverlässig, unabhängig von Umgebungsbedingungen. Zahlreiche Reinigungsarbeiten entfallen, da keine optischen Linsen oder beweglichen Teile betroffen sind. Betreiber profitieren von deutlich reduzierten Ausfallzeiten und einem geringeren Wartungsaufwand. Dadurch sinken die Betriebskosten messbar, während die Prozessstabilität und Anlagenverfügbarkeit steigen. Die langfristige Kostenersparnis macht Radarmessung zur wirtschaftlichsten Wahl für Betreiber bemerkenswert.
Symeo LPR-1DHP Radarsensoren gewährleisten präzisen wartungsfreien Kranbetrieb Zementwerk Siggenthal
Am Standort Siggenthal der Holcim (Schweiz) AG überwachen LPR-1DHP-Radarsensoren von Symeo seit über zehn Jahren die Position eines automatisierten Brückenkrans. Optische Laser und mechanische Sensoren verursachten früher ungeplante Stillstände und steigende Wartungskosten. Durch radargestützte Distanzmessung werden Klinker, Gips und Kalkstein sortenrein erkannt und verlaufen präzise in die Mahlanlage. Die Lösung arbeitet wartungsfrei, widersteht Staubbelastung und erhöht die Gesamteffizienz. Sie sichert hohe Prozessverfügbarkeit, vermindert Ausfallrisiken, senkt Betriebskosten, bietet ein optimales Investitions-Leistungs-Verhältnis.
Redundante Abstandsmessung EN ISO 13849 gewährleistet höchste staubdichte Schüttgutsicherheit
Integrierte Funktionstechnik nach EN ISO 13849 Performance Level d sorgt in Symeos LPR-SAFE-System für redundante Sicherheitsfunktionen, gesteuert über eine fehlersichere Siemens-SPS. Die Radarsensoren erkennen konstant Fördergutpositionen in Silos, Bunkern und auf Förderbändern, selbst bei dichtem Staub- oder Feuchtigkeitsaufkommen. Wartungsfreiheit beseitigt Ausfallrisiken durch Reinigung und Kalibrierung. Langzeitbetriebserfahrungen wie bei Holcim belegen die hohe Verfügbarkeit und reduzieren Ausfallzeiten spürbar, was Betriebskosten nachhaltig senkt. Zudem steigert die Lösung die Prozessqualität durch kontinuierliche Füllstandskontrolle.