Während herkömmliche Sensoren punktuelle Vibrationserfassung erfordern, liefert WaveCam von gfai tech GmbH aussagekräftige, flächendeckende Daten, indem sie jedes Pixel eines Videoaufnahmematerials als Messpunkt nutzt. Anwender profitieren von einer Auflösung bis 1/10.000, minimalem Hardwareaufwand und kontaktloser Montage ohne Kalibrierung. Die Technologie eignet sich für Windkraftanlagen, Fahrzeugprüfstände, Brückenüberwachung und Prototypentests gleichermaßen, erkennt früh Materialermüdung und Fehlmontage und optimiert Instandhaltungszyklen wirkungsvoll. Sie reduziert Ausfallzeiten, senkt Kosten, beschleunigt Fehlerdiagnose und unterstützt datenbasierte nachhaltige Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Aufwändige Sensorplatzierung und Datenanalyse treiben Aufwand sowie Kosten enorm
Beschleunigungssensoren und Schwingungsaufnehmer erfassen in herkömmlichen Anwendungen nur einzelne Messpunkte, wodurch flächige Schwingungsmuster verborgen bleiben. Aufwendige Justage und präzise Sensorinstallation sind unerlässlich, während die Datenaufbereitung umfangreichen manuellen Aufwand erfordert. Dies erschwert das schnelle Erkennen von Materialschäden, lokalen Ermüdungserscheinungen und Montageabweichungen. Besonders bei groß dimensionierten oder schwer zugänglichen Bauteilen steigen Zeit- und Personalkosten exponentiell, sodass Wartungsteams ihre Inspektionspläne häufig nur lückenhaft umsetzen können. Die damit verbundene Komplexität führt zu ineffizienten Instandhaltungszyklen.
Jedes Pixel als Messpunkt: WaveCam zeigt Mikrovibrationen softwaregestützt hochauflösend
Lösungsansatz von gfai tech: WaveCam nutzt handelsübliche Kameras, um Vibrationsbewegungen ohne physischen Kontakt zu messen. Jedes Pixel im Video fungiert als Messpunkt, an dem Software die Schwingungsamplitude und -frequenz mit Mikrometergenauigkeit und einer Auflösung bis 1/10.000 berechnet. Mechanische Sensoren, Verkabelung und Kalibrierungen entfallen komplett. Anwender erfassen flächendeckend reale Schwingungsmuster, visualisieren sie unmittelbar und beschleunigen so Fehlerdiagnosen, Zustandüberwachungen sowie prädiktive Wartungsstrategien in Industrie, Forschung und Bauwesen. Kosteneffizient, ressourcenschonend und steigert Sicherheit.
Jedes Pixel wird Messpunkt zur präzisen Vibrationsanalyse visuell genutzt
Ohne aufwendige Sensorinstallationen oder mechanische Eingriffe erzeugt WaveCam eine umfassende Vibrationsanalyse allein mit Kamera und Software. Jede Pixelbewegung dient als Messpunkt für Mikronschwingungen, die aufgezeichnet und visualisiert werden. Dies ermöglicht Anwendern, Unregelmäßigkeiten an Stahlrahmen, Windkraftanlagen oder rotierenden Komponenten sofort zu erfassen und übersichtlich zu dokumentieren. Die intuitive Darstellung fördert die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Wartungsteams, beschleunigt Analysen und optimiert Instandhaltung. Laut Philipp Höhna führt Sichtbarkeit zu Klarheit und fundierten Entscheidungen.
Smartphone bis High-Speed-Kamera: WaveCam-Software vereinfacht Vibrationsanalysen ohne mechanische Kalibrierung
Drei einfache Hilfsmittel genügen: eine handelsübliche Kamera, ein Laptop und die WaveCam-Software. Diese Kombination ermöglicht sowohl Smartphone-basierte Erfassung niedriger Schwingungsfrequenzen als auch High-Speed-Aufzeichnung hochfrequenter Vibrationen. Auf komplexe Sensorverkabelung, Kalibrierungsprozesse oder mechanische Eingriffe kann vollständig verzichtet werden. Das Ergebnis ist ein schneller und unkomplizierter Aufbau im Labor und im Außeneinsatz, der den personellen Aufwand reduziert und gleichzeitig Kosten senkt sowie die Flexibilität von Prüf- und Instandhaltungsteams steigert. Erforderliche Schulungen fallen weg.
Prototypentests profitieren von WaveCam realitätsnaher Vibrationsmustern zur FEM-Simulation Validierung
Die kontaktlose WaveCam-Technik liefert hochauflösende Schwingungsanalysen in unterschiedlichsten Branchen. Kfz-Ingenieure erkennen Türverformungen und Reifenresonanzen während realer Fahrbedingungen. Anlagenbetreiber überwachen rotierende Bauteile und erfassen verborgene Schwingungsmodi ohne zusätzlichen Aufwand. Bauingenieure dokumentieren Brücken- und Fassadenschwingungen unter Last vollständig. Messergebnisse aus Prototyp- und FEM-Vergleichen bieten realitätsnahe Daten. Anwender profitieren von reduziertem Messaufwand, schnelleren Analysen, präziseren Ergebnissen und optimierten Entwicklungszyklen. Der Wegfall mechanischer Sensoren senkt Kosten und Installationszeiten deutlich spürbar und erhöht die Datentransparenz.
Experten zeigen WaveCam-Kameras, Software-Workflow und Anwendungsbeispiele in kostenfreiem Online-Webinar
Zwei kostenlose Live-Webinare am 3. September 2025 um 10:00 und 18:00 Uhr (UTC+2) demonstrieren auf Englisch die umfassenden Einsatzmöglichkeiten der WaveCam-Analyse. Die Sessions erläutern die Auswahl geeigneter Kamerasensoren, das Erfassen von Schwingungsdaten per Video und die detaillierte Auswertung im gfai Workflow. Anwendungsfälle aus Automotive, Energie- und Bauindustrie veranschaulichen den Nutzen. Eine abschließende Fragerunde klärt individuelle Technikfragen. Anmeldung erfolgt bequem online über den bereitgestellten Link. Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich ein Teilnahmezertifikat.
Kostengünstige Vibrationsmessung: präzise Mikrometerschwingungen einfache kontaktlos per High-Speed-Videokamera erfassen
Die WaveCam-Technologie wandelt Standard- oder High-Speed-Kameras in präzise Schwingungssensoren um und ermöglicht flächendeckende, kontaktlose Messungen mit minimalem logistischem Aufwand. Maschinenbauer, Energieversorger und Pharmahersteller erhalten hochauflösende Vibrationsdaten zur schnellen Erkennung von Fehlstellen oder Materialermüdung. Die Software analysiert Millionen von Messpunkten automatisch, liefert nahtlose Visualisierungen und dokumentiert Ergebnisse revisionssicher. Dadurch verkürzen sich Diagnosezeiten, sinken Wartungskosten und steigen Anlagenzuverlässigkeit sowie die Qualität von Forschungs- und Produktionsprozessen. Die Oberfläche fördert bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Team.