Mit rund 120 Teilnehmern aus den Feldern Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung und Wandel lud io im Gutshof der Römerstadt am Neckar zum siebten Thementag ein. Dreimalig inhaltlich gegliedert präsentierten 16 Unternehmen wie Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH ihre Transformationslösungen und diskutierten praxisnahe komplexitätsreduzierende Umsetzungsmodelle. Im Zentrum standen iterative agile Arbeitsweisen, standardisierte modulare Automatisierungslösungen und die nahtlose vernetzte Interaktion von Mensch und Maschine zur Steigerung von Flexibilität und Leistungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sessions förderten praxisnahe Diskussionen zu Agilität und Automatisierung Mensch-Maschine-Integration
Im Ambiente des historischen Gutshofs der Römerstadt am Neckar richtete io seinen siebten Thementag aus, um rund 120 Expertinnen und Experten für aktuelle Herausforderungen zu sensibilisieren. Sechzehn Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG sowie Prange Pharma, vermittelten in ihren Präsentationen Best Practices. Die drei Themenblöcke Logistik, Life Sciences und Digitalisierung & Wandel dienten als Impulsgeber für interdisziplinäre intensiver Dialoge und die Entwicklung zukunftsfähiger nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Interdisziplinäre Teams brechen Silodenken auf und fördern schnelle Lernschleifen
Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)
Unternehmen stehen längst nicht mehr vor der Entscheidung, ob sie digitalisieren, sondern wie schnell und umfassend sie diesen Schritt realisieren. Der Fachkräftemangel, verschärfte Konkurrenz durch Globalisierung, demografischer Wandel und volatile Märkte zwingen zu hoher Flexibilität. Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions erläuterte, dass hierfür tiefgreifende Veränderungsprozesse notwendig sind. Die erfolgreiche Balance zwischen menschlicher Expertise und technischer Automatisierung bildet dabei den Schlüssel, um Widerstandskraft zu stärken und Effizienz zu steigern.
Cross-funktionale Teams und Wertearchitekturen fördern effiziente nachhaltige globale Unternehmensintegration
Jede unternehmerische Transformation beginnt mit einer veränderten Denkweise. Auf Basis sorgfältig ausgewerteter Daten werden Entscheidungen getroffen, während ein klarer Wertecodex Sicherheit in turbulenten Phasen bietet. Durch iterative Entwicklungsschritte, den Abbau von isolierten Einheiten und die Bildung funktionsübergreifender Teams entstehen schnelle Lernzyklen und Validierungsprozesse. Automatisierte Workflows und nachhaltige Konzepte sind dabei eng mit ökonomischen Zielsetzungen verknüpft und tragen wesentlich zur dauerhaften Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei.
Modularisierung und Robotikintegration optimieren Prozesse senken Kosten steigern Tempo
Durch modulare Fertigungsstationen und vollautomatisierte Prozessketten verringert sich der Bedarf manueller Eingriffe, was Fehlerpotenziale minimiert und die Produktionsqualität konsistent hält. Thyssenkrupp Automotive Body Solutions und JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG veranschaulichen, wie durch standardisierte Module und Robotiklösungen Just-in-Time Abläufe optimiert, Durchsatzraten gesteigert und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an Losgrößenrealitäten erhalten wird. Dieser Ansatz ermöglicht schlankere Produktionsprozesse, sinkende Betriebskosten und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit in volatilen Märkten messbar, skalierbar, transparent, nachhaltig, effizient.
Partizipative Formate schaffen Vertrauen und ermöglichen Veränderung im Unternehmen
Ein integraler Bestandteil jeder Organisationsentwicklung ist die aktive, effiziente Einbindung der Mitarbeiter, um deren Expertise zu nutzen. Klare Kommunikationskanäle und transparente Entscheidungsregelwerke sichern Verständnis und fördern Eigenverantwortung. Durch interaktive und partizipative Formate wie Open-Space und Blitz-Feedback entstehen dynamische Austauschmöglichkeiten. Anhand der Umsetzungen bei Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG zeigt sich, wie kontinuierliche und systematische frühzeitige Feedbackrunden Mitarbeiterperspektiven stärken und anfängliche Skepsis in kooperative Energie überführen. Nachhaltig.
Echtzeit-Auswertung von Datenströmen per KI fördert effiziente skalierbare Prozessautomatisierung
Das Zusammenspiel von KI-gesteuerten Analyseverfahren und hochskalierbaren digitalen Plattformen erlaubt die Echtzeiterfassung von Daten und die automatisierte Standardisierung kritischer Geschäftsprozesse. Fallstudien von Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG belegen, wie Predictive Analytics im Cloud-Umfeld transparente Datenvisualisierungen liefert und Entscheidungsbekanntmachungen beschleunigt. Solche innovativen Technologien stellen die Basis für eine flexible Expansion dar und tragen maßgeblich zur Steigerung von Effizienz und Resilienz bei. Gleichzeitig steigern sie operative Agilität, messbar.
Podiumsdiskussion mit Expertinnen ergab neue Einblicke und interdisziplinäre Ideen
Aufgrund einer kurzfristigen Absage revidierte das io-Team sein Tagesprogramm und ersetzte den vorgesehenen Vortrag durch eine Podiumsdiskussion. Eingeladen waren Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg, Vertreterinnen der UPAIB GmbH sowie Fakultätsmitglieder der Charite – Universitätsmedizin Berlin. Die echte Interaktion und Vielfältigkeit der Standpunkte sorgten für belebende Diskussionen. Diese bereichernde Erfahrung soll nach Auswertung der Rückmeldungen als neuer Programmpunkt bei allen folgenden Thementagen etabliert werden langfristig kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert werden.
io-Thementag zeigt Synergien aus Automation, Digitalisierung und funktionsübergreifender Teamarbeit
Der siebte io-Thementag zeigte anhand praxisnaher Beispiele, wie Automatisierung, Digitalisierung und cross-funktionale Teams Unternehmen widerstandsfähiger, innovativer und effizienter machen. Modulare Systemkomponenten ermöglichen flexible Validierung und schnelle Anpassung an neue Anforderungen. Datenanalysen in Echtzeit fördern fundierte Entscheidungen und steigern Transparenz über Wertschöpfungsprozesse. Offene Kommunikationsstrukturen und regelmäßiges Feedback halten Mitarbeiter informiert und motiviert. Mit dieser Methodik realisieren Betriebe kurzfristige Optimierungen und legen zugleich das Fundament für nachhaltige Entwicklungen und sichern langfristigen Markterfolg.