Eine strategische Partnerschaft zwischen Cartken und Stirling Ultracold resultierte in einer vollintegrierten Transportlösung auf Ultra-Tiefkühllevel. Das System verbindet autonom fahrende Cartken Hauler mit dem ULT25NEU-Gefrierschrank, transportiert Proben und Reagenzien bis -86 °C selbstständig über Innen- und Außenwege und nutzt Aufzugszyklen für mehrstöckige Verkehre. Drahtlose Sensoren sichern lückenlose Temperaturüberwachung und Datenaufzeichnung. Diese innovative Lösung steigert Effizienz und Sicherheit in Laboren, medizinischen Einrichtungen und Forschungscampussen nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Robuste KI-gesteuerte Roboter kombinieren Stirling-Ultrakälte für vollständig zuverlässige Probenlogistik
Durch die drahtlose Vernetzung des ULT25NEU mit Monitoring-Software liefert das System umfassende Temperatur-, Standort- und Zustandserfassungen in Echtzeit. Cartken Hauler stellt Kommunikationskanäle bereit, über die Alarmmeldungen automatisch an Verantwortliche gesendet werden. Protokolle und Audit-Trails stehen mobil und webbasiert zur Verfügung, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Temperaturempfindliche Substanzen bleiben während des gesamten Transports unter Kontrolle, während Betreiber Logistikprozesse analysieren und kontinuierlich optimieren können. Sicherheitsfunktionen wie Zugangskontrolle und automatische Fehlerdiagnose sind integriert fortlaufend.
Temperaturempfindliche Materialien werden autonom zwischen Gebäuden bei -86?°C transportiert
Durch die Integration von autonomen Transportrobotern und kompakten ULT-Gefrierschränken entsteht eine smarte Kühlkette, die ohne menschliches Zutun funktioniert. Der Cartken Hauler fährt durch Labore, Korridore, Außenbereiche und überbrückt selbst Höhenunterschiede per Aufzug. Parallel hält das ULT25NEU zuverlässig Temperaturen zwischen -86 °C und -20 °C, um empfindliche Proben sicher zu lagern. Drahtlose Sensorprotokolle dokumentieren permanent Temperatur und Position, wodurch höchste Transparenz und Probenstabilität gewährleistet werden. Automatisches zusätzlich Rückfahrsystem erhöht Effizienz Benutzerfreundlichkeit.
Unbegrenzte Intralogistik durch Roboter auf Treppen, Fluren und Gelände
Konventionelle fahrerlose Transportsysteme erreichen meist nur innerhalb abgegrenzter Hallen oder Flure ihre Zielorte und erfordern häufig personalintensive Übergaben im Freien und in Aufzügen. Der Cartken Hauler hingegen navigiert dank leistungsstarker KI-Algorithmen selbstständig durch Innenbereiche, über Rampen, Treppenabschnitte und unebenes Außenareal. Mit einer automatischen Aufzugsintegration verbindet er Etagen und Gebäude nahtlos miteinander, senkt logistische Kosten und ermöglicht eine durchgehende Intralogistik zwischen Standorten. Dies steigert die Effizienz in der Kühlkettenlogistik und reduziert potenzielle Temperaturschwankungen während des gesamten Transports.
Nahtlose Verbindung mehrstöckiger Warenlager garantiert jederzeit fehlerfreien automatisierten Kühlkettenzufuhr
Die nahtlose Einbindung in unterschiedliche Aufzugssysteme befähigt autonome Roboter, vertikale Hindernisse selbstständig zu überwinden und mehrstöckige Gebäude bedarfsgerecht zu durchqueren. Dadurch werden Innenbereiche von Laboren, Lagern und Produktionsstätten ohne Umwege verbunden. Sie profitieren von optimierten Transportwegen, kürzeren Zykluszeiten und weniger manuellen Schnittstellen. Gleichzeitig werden Risiken bei der Bewahrung kritischer Temperaturen minimiert und die Gesamttransparenz aller Kühlkettenvorgänge gesteigert – ein entscheidender Faktor für Effizienz und Sicherheit.
Kleinformatiger ULT25NEU ermöglicht 25 Liter Lagerung und präzise Temperaturregelung
Der kompakte ULT25NEU bietet 25 Liter Lagerraum und Platz für 18 handelsübliche 2?-Boxen, damit Proben sicher versandt werden können. Temperaturprofile lassen sich in präzisen 1-Grad-Intervallen feinkonfigurieren, um optimalen Kühlschutz zu garantieren. Ein durchgängiges drahtloses Mess- und Meldesystem erfasst permanent Soll- und Ist-Temperaturdaten und übermittelt diese automatisiert an Monitoring-Plattformen. Somit bleibt die definierte Temperatur auch während komplexer Transportprozesse exakt stabil und nachvollziehbar dokumentiert. Benutzerdefinierte Alarmschwellen und Verschlüsselung gewährleisten höchste Datensicherheit. ISO-konform.
Dieser autonome Kühlbetrieb bleibt bei Regen, Sonne, Schnee aktiv
Die wetterfeste Ausführung des autonomen Kühlsystems bringt auch bei sintflutartigen Regenfällen und hoher Luftfeuchtigkeit konstante Tiefsttemperaturen. UV-stabile Oberflächenlacke schützen vor Sonnenschäden und verhindern Materialversprödung. Selbst bei schweren Schneelasten und Minustemperaturen ab extrem niedrigen Werten bleibt die Kühlleistung stabil. Eingebaute Sensorarrays überwachen in Echtzeit Umweltparameter und funktionsrelevante Zustände. Dank intelligenter Steuerungssoftware passt sich das System selbstständig an widrige Wetterlagen an und bleibt jederzeit betriebsbereit ohne spürbaren Leistungsabfall unter allen Witterungsverhältnissen dauerhaft.
Portables ULT25NEU überzeugt durch hohe Effizienz und umweltfreundliche Technik
Die mobilen Ultra-Tieftemperaturgeräte ULT25NEU von Stirling Ultracold kombinieren einen Freikolben-Stirlingmotor mit zu 100 Prozent natürlichen Kältemitteln und erreichen so bis zu siebzig Prozent Energieersparnis gegenüber Kompressormodellen. ENERGY STAR(R)-zertifiziert, gewährleisten sie einen schonenden Umgang mit Ressourcen und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Ihre kompakte, transportable Bauweise ermöglicht die lückenlose Kühlung temperaturempfindlicher Proben bei dezentralen Forschungsprojekten, Kliniken und in der Pharma-Logistik, unabhängig von Strominfrastruktur oder Standortbedingungen. Die Geräte arbeiten wartungsarm und reduzieren so Ausfallzeiten signifikant.
Modulare Robotiklösung verbindet nahtlos Innen- und Außenbereiche für Tiefkühltransporte
Die Autokühlkette von Cartken und Stirling Ultracold setzt auf autonome Robotik und drahtlose Überwachung für Ultra-Tiefkühltransporte bis -86 °C. Mobile ULT25NEU-Gefrierschränke sind bidirektional mit zentraler Software vernetzt. Sensorische Daten zu Temperatur, Standort und Batterielevel werden in Echtzeit übertragen und visualisiert. Fehlertolerante Navigation meistert komplexe Strecken innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Labore, Kliniken sowie Produktionsbetriebe profitieren von automatisierten Prozessen, reduzierten manuellen Tätigkeiten und verbesserter Auditfähigkeit im Kühlkettenmanagement bei allen Einsatzbedingungen kaltstabil.