Der wachsende Spezialfrachtbereich erfordert individuelle Konzepte für den sicheren Transport empfindlicher Pharmaerzeugnisse, zeitkritischer Stammzellproben und lebender Tiere. Auf dem acd-Forum stellten Lufthansa Cargo, time:matters, DoKaSch Temperature Solutions und Würth Logistics ihre spezialisierten Angebote PharmaHub, AnimalLounge, ThermoCover und Opticooler vor. Wesentliche Themen waren lückenlose Prozessüberwachung, absolute Zero-Fehler-Toleranz, umfangreiche Digitalisierungsschübe im Handling sowie konkrete Forderungen nach reduzierten administrativen Hürden durch moderne Behörden-IT. Die Beteiligten hoben hervor, dass flexible Reaktionsmechanismen auf Temperaturabweichungen und optimierte Rückmeldeschleifen für Abweichungsmanagement entscheidend seien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Im acd-Forum betonen Fachleute Vielfalt und Komplexität bei Spezialfracht-Handlingprotokollen
v.l.: Prof. Dr. Christopher Stoller (Präsident acd), Andreas Seitz (Foto: Aircargo Club Deutschland)
Die Forenbeiträge im acd-Forum zeigten auf, wie essenzielle Prozessparameter für temperaturempfindliche Fracht exakt definiert und überwacht werden. Fachvertreter präsentierten Methoden zur Validierung von Transportbehältnissen, zum Einsatz hochwertiger Sensorik und zur Etablierung redundanter Kühlketten. Sie betonten außerdem, dass detaillierte Rollenbeschreibungen, Schulungskonzepte und regelmäßige Audits entscheidend sind, um operative Fehler zu vermeiden. Abschließend wurden Vorschläge für standardisierte Schnittstellen zwischen Spediteuren, Produktionsstätten und Behörden diskutiert. Ebenfalls dienten Fallstudien zum Erfahrungsaustausch über digitale Dispositionssysteme.
Lufthansa Cargo entwickelt passiv kühlende ThermoCover für extreme Temperaturbedingungen
Im Rahmen des Frankfurter Frachtbetriebs hat Lufthansa Cargo mit dem PharmaHub und der Frankfurt AnimalLounge spezialisierte Anlaufstellen geschaffen, um Prozesse für temperaturempfindliche Pharmatransporte und Lebendtierlieferungen zu optimieren. Dr. Jessica Braun meldet über 3.000 Pferdetransporte im letzten Jahr. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung des ThermoCover-Konzepts werden passive Kühllösungen verbessert, sodass während des Umschlags Extremtemperaturen zuverlässig abgehalten und die Integrität der Sendungen gewährleistet wird. Ein dediziertes Monitoring-System gewährleistet rund um die Uhr lückenlose Temperaturkontrolle.
Frankfurter Courier-Terminal von time:matters setzt Maßstäbe für Expresslogistik weltweit
time:matters realisiert laut Bernhard zur Strassen individuelle Logistikprojekte für dringend zu transportierende Güter. Dafür unterhält das Unternehmen dedizierte Courier-Terminals am Frankfurter Flughafen und an ausgewählten internationalen Standorten. Auf vorgegebene Sammelrouten wird bewusst verzichtet, um maximale Flexibilität sicherzustellen. Fachkundige On-Board-Kuriere begleiten die Sendungen bis zur Verladung im Flugzeug und garantieren so die Einhaltung enger Zeitfenster sowie unversehrte Zustellung. Unterstützt wird dieser Prozess durch Echtzeit-Statusmeldungen und ein verlässliches Reporting. dauerhaft globales Monitoring.
Weltweites Opticooler-Mietnetz garantiert lückenlose Temperaturführung während kritischer pharmazeutischer Transporte
Andreas Seitz verpflichtet sich zur Null-Fehler-Leistung in der Pharma-Logistik. Mit dem weltweit vermietbaren Opticooler(R) wird eine präzise Temperaturführung gewährleistet, unabhängig von äußeren Einflüssen wie Hitze oder Kälte. Ein zentral gesteuertes Flottenmanagement optimiert Routen und Verfügbarkeiten in Echtzeit, während strategisch platzierte Mietstationen global ausgebaut werden. Diese Synergie aus Technologie und Infrastruktur verspricht Kunden maximale Planbarkeit, lückenlose Kühlketten und zuverlässige Lieferzeiten für temperaturempfindliche pharmazeutische Güter. Support-Teams überwachen rund um die Uhr Betriebsdaten.
Alternativer Transport bei Seefrachtverzögerungen: Würth Logistics vertraut auf Luftfracht
Nach Angaben von Stephan Tanner greift Würth Logistics bei Seeverzögerungen auf Luftfracht zurück, um Lieferketten abzusichern. Jeder potenzielle Einsatz wird anhand strukturierter Entscheidungsregeln bewertet, darunter Eilbedarf, Frachtvolumen, Streckenlänge und Budgetrestriktionen. Nur bei positiver Risikoeinschätzung und Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgt die Aktivierung. So werden Kosten kontrolliert und gleichzeitig hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Dieses Konzept fungiert als strategischer Puffer und steigert die Handlungssicherheit in globalen Transportnetzwerken. Durch regelmäßige Reviewprozesse werden die Ausschlusskriterien stetig effizient verfeinert.
Praxistaugliche Regularien und digitale Prozesse sollen Spezialfrachtanbietern Wettbewerbsnachteile nehmen
Dr. Christopher Stoller argumentiert, dass spezialisierte Frachtdienstleister durch fortlaufende Digitalisierung, hochwertiges Datenmanagement und ausgefeilte Trackingsysteme erhebliche Effizienzgewinne erzielen. Er kritisiert starre Behördenvorgaben und plädiert für praxisnahe gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den realen Abläufen entsprechen. Eine eng abgestimmte digitale Kommunikation mit Aufsichtsinstanzen soll Genehmigungen beschleunigen, Prozesskosten senken und Bürokratie abbauen. Auf diese Weise lassen sich Kosten reduzieren, Innovationskraft steigern und Wettbewerbsnachteile nachhaltig vermeiden. Zudem ermöglicht der digitale Datenaustausch eine europaweit lückenlose Sendungsverfolgung.
Investitionen in Infrastrukturtechnologien sichern effiziente Kühlketten im Luftverkehr global
Die Kombination aus firmeneigenen Knotenpunkten, weltweiten Mietstationen für Hightech-Container und persönlichen On-Board-Kurierdiensten schafft ein integrales Netzwerk für den sicheren Transport temperatursensibler und eilig versandter Luftfracht. Strikte Prüfverfahren und Zero-Fehler-Standards stellen konstante Qualität sicher, während digitale Lösungen Transparenz über jedes Movement bieten. Die enge Abstimmung mit Behörden sowie optimierte Prozesse ermöglichen beschleunigte Abfertigung. Insgesamt entstehen synergetische Effekte, die Effizienz steigern und Deutschlands Stellung als Vorreiter im globalen Spezialfrachtmarkt ausbauen. resilient zukunftsfähig