BioM initiiert BayOConnect-Forum mit 350 internationalen Biotech-Vertretern vor Ort

0

Das BayOConnect Forum in München bot eine Plattform für intensiven Wissenstransfer in der Biotechnologie. Rund 350 Teilnehmer aus internationalen Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen und Technologieunternehmen nahmen an über 350 Partnering Meetings teil. Zehn Start-up Pitches stellten neuartige Konzepte vor, während sechzehn Posterpräsentationen detaillierte Ergebnisse präsentierten. Experten diskutierten in Panels megatrendbezogene Themen wie KI-Anwendungen und geopolitische Unsicherheiten. Parallel erfolgte die Verleihung des EBD Group Award und des m4 Awards für zukünftige globale Innovationsnetzwerke.

Internationale Experten erörterten Biotech-Innovationen durch KI und effiziente Datenplattformen

Mit rund 350 Teilnehmern aus Forschungseinrichtungen, Pharmakonzernen, Technologiefirmen, politischen Gremien und Investmentgesellschaften bot das Forum for Biotech &LifeScience in den Design Offices München Macherei eine Plattform für Dialog und Networking. Namenhafte Firmen wie Roche, Google, Nvidia und Amazon Web Services waren vertreten. In BioM-initiierten Paneldiskussionen standen geopolitische Spannungen, makroökonomische Rahmenbedingungen und das Potenzial Künstlicher Intelligenz im Zentrum. Der Schwerpunkt lag auf datengetriebenen Systemen zur Verbesserung grenzüberschreitender Forschungskooperationen effizient nachhaltiger.

2NA FISH gewinnt Freiticket zur BIO-Europe 2025 durch RNA-Technologie

Im Zuge der BayOConnect Start-up Pitches stellten zehn biotech-fokussierte Unternehmen ihr Potential vor, darunter CRISPR-basierte Point-of-Care-Testprototypen und minimal-invasive Strategien zur Krebsfrüherkennung. Die EBD Group ehrte 2NA FISH mit dem BayOConnect Start-up Award. Dr. Christina Port nahm das Preisgeld gemeinsam mit Staatssekretär Tobias Gotthardt und Prof. Dr. Ralf Huss entgegen und sicherte dem Unternehmen ein Freiticket zur BIO-Europe 2025. Mithilfe der RNA-Biomarker-Analyse ermöglicht 2NA FISH effiziente, gezielte Therapieauswahl und optimierte Behandlungsresultate.

Konferenz fokussiert aktuelle Gentherapie, RNA-Targeting, KI-Integration und effiziente Diagnostikoptimierung

Im Zentrum der Diskussionen stand die Integration von KI-gestützter Diagnostik mit RNA-Targeting-Verfahren und gentherapeutischen Plattformen. Experten zeigten auf, wie föderierte Lernverfahren Datensouveränität wahren, Lieferkettenresilienz stärken und regulatorische Anpassungen beschleunigen könnten. Zudem wurden Strategien zur europaweiten Harmonisierung von Sicherheitsstandards, nachhaltigen Bioproduktion und Real-Time-Monitoring in klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen vorgestellt, um die Brücke zwischen Forschungsergebnissen und industrieller Umsetzung zu schlagen. Data-Governance-Modelle Open-Data-Initiativen Innovationsfinanzierung Regelwerkoptimierung Public-Private-Konsortien und klinische Demonstrationsstudien für Beschleunigung des Innovationszyklus einzurichten. vorzunehmen.

Veranstaltung profitierte von 40 Sponsoren und Konzern-KMU-Kooperationen in München

MSD, Crelux – a WuXi AppTec Company, Technology Leader und Roche führten als Hauptsponsoren die ausgewogene, finanzielle Unterstützung und strategische Weichenstellungen an, während über 40 weitere Partner die Veranstaltung bereicherten. Die breitgefächerte Beteiligung internationaler Großkonzerne und mittelständischer Innovatoren gewährleistete Start-ups unverzüglichen, persönlichen Zugang zu Investoren, Industrieexperten und politischen Entscheidungsträgern. Mit mehr als 350 individuellen Partnering Meetings konnten die Beteiligten fundierte, maßgeschneiderte Gespräche führen, langfristige, vielseitige Netzwerke knüpfen und den Weg für internationale Projektallianzen ebnen.

2,5 Millionen Preisgeld treibt klinische Translation in Bayern voran

Mit dem m4 Award wird eine strategische Brückenfunktion zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung geschaffen. Insgesamt wurden 2,5 Millionen Euro als Preisgeld ausgelobt. Bei der feierlichen Übergabe erhielten fünf ausgewählte bayerische Forschungsteams je 500.000 Euro. Gefördert werden Projekte zu Alzheimer, unterschiedlichen Krebsformen, rheumatoider Arthritis und innovativen RNA-Therapieansätzen. Unter der Federführung von BioM und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft soll diese Auszeichnung das Skalieren akademischer Ausgründungen Richtung Kommerzialisierung nachhaltig und effizient unterstützen.

Internationale Kooperationen und finanzielle Anreize beschleunigen biotechnologische Markteintritte erfolgreich

Mit einem prall gefüllten Programm aus Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops bietet BayOConnect maßgeschneiderte Formate für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Start-ups präsentieren Innovationen in Pitches, gewinnen Jury-Preise und knüpfen Kontakte zu internationalen Entscheidern. Finanzielle Förderungen und strategische Partnerschaften reduzieren Entwicklungsrisiken und optimieren Markteinführungsprozesse. Unter Federführung von BioM sowie führender Industrie- und Forschungspartner schafft das Forum ein tragfähiges Netzwerk, das langfristiges Wachstum und disruptive Technologien im Biotech-Bereich voranbringt europäische Märkte.

Lassen Sie eine Antwort hier